go-digital

Just 4 People ist autorisiertes go-digital Beratungsunternehmen

Die Just 4 People GmbH ist seit März 2021 eines der autorisierten Beratungsunternehmen für das Förderprogramm go-digital des Bundeswirtschaftsministeriums. Gefördert werden mit diesem Programm kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei deren Digitalisierung. Die Fördermittel zur Digitalisierung bzw. für digitale Technologien werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bereitgestellt.

Hierbei werden Beratungs-Projekte zur digitalen Transformation kleiner- und mittlerer Unternehmen (KMU) gefördert, die Förderquote liegt bei 50% der Investition und das bis zu einer Gesamtsumme von 16.500 €.

„Dabei bietet go-digital den Unternehmen eine unbürokratische finanzielle Unterstützung, denn die autorisierten Beratungsunternehmen übernehmen die komplette administrative Projektabwicklung von der Antragstellung bis hin zur Berichterstattung.“ Quelle: www.bmwi.de

 

Was sind die Voraussetzungen für eine Beratung bzw. Förderung zur digitalen Transformation? Gerne beraten wir Sie individuell bezüglich Ihrer Fördermöglichkeiten.

Ihr Unternehmen hat

  1. < 100 Mitarbeiter
  2. Umsatz- oder Bilanzsumme max. 20 Mio. Euro
  3. eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
  4. Nachweis der Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung

 

Im Rahmen des BMWi-Förderprogramms „go-digital“ gibt es drei Module zur Digitalisierung Ihres Unternehmens:

  1. Modul „Digitalisierte Geschäftsprozesse“
  2. Modul „Digitale Markterschließung“
  3. Modul „IT-Sicherheit“

Die Just 4 People GmbH kann Sie in den Modulen digitalisierte Geschäftsprozesse sowie digitale Markterschließung unterstützen.

Ein erster Schritt kann unser Digitalisierungs-Check für KMUs sein, um darauf dann entsprechende Optimierungen im Bereich der Digitalisierung von Prozessen und Optimierung in der IT anzuschließen.

Ein Schwerpunkt unserer Expertise ist der digitale Marktangang. Wir entwickeln für Sie digitale Vertriebsstrategien, die die Zusammenarbeit zwischen Marketing & Vertrieb stärkt und ein optimiertes digitales Angebot für Ihre Kunden und Interessenten bietet. Über die Strategieentwicklung hinaus unterstützen wir Sie bei der Umsetzung dieser digitalen Schritte.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören.

Weitere Details finden Sie hier: 

Blick über den Tellerrand

Stellen Sie sich im Moment auch die Frage wie es in Zukunft weitergeht?

Einfach wieder alle zurück an die Arbeitsplätze und so schnell wie möglich wieder „Business as usual“? Oder wollen Sie aus dieser für viele Unternehmen sehr schweren Zeit etwas für die Zukunft mitnehmen?

Was können wir mitnehmen?

Nicht alles, was wir in den letzten Wochen und Monaten neu und anders gemacht haben sollten wir einfach wieder zurückdrehen ohne etwas daraus zu lernen, sondern sinnvolles für die Zukunft übernehmen. Es ist uns glaube ich allen klar geworden, dass wir nicht für alle Aufgaben unabdingbar im Büro sein müssen. Es gibt viele Aufgaben, wie zum Beispiel diesen Text zu schreiben, der mir im Homeoffice deutlich leichter von der Hand geht als im Büro, wo doch mehr „Betrieb“ um mich herum ist. Bei solchen Tätigkeiten ist die Effektivität damit deutlich gestiegen. Auf der anderen Seite dagegen fehlt einem im Homeoffice der kurze Austausch über den Schreibtisch hinweg. Das Gegenteil von höherer Effizienz ist bei den vielen Eltern im Homeoffice die Realität. Sie müssen „nebenbei“ noch Homeschooling für 1-x Kinder meistern und stehen dabei vor ganz anderen Herausforderungen.

Doch glaube ich, dass wir hier kurz innehalten sollten und uns die Zeit nehmen, die Erfahrungen aus diesen Wochen revue passieren zu lassen und gemeinsam zusammenzutragen, was auch in Zukunft remote von zu Hause aus sinnvoll ist. Hier werden unterschiedliche Meinungen und Sichten auf uns einprasseln, aber jetzt haben wir aufgrund der Erfahrungen in den letzten Monaten die Chance das Thema NewWork mit Leben zu füllen.

Staatliche Förderungen nutzen

Daher haben wir uns als Digitalisierungsberater die Frage gestellt, was heißt das für uns ganz persönlich, was für unsere Kunden und wie können wir hier gemeinsam aus den gesammelten Erfahrungen lernen und daraus Lösungen und Angebote für Mitarbeiter und Projekte generieren.  Darüber hinaus ist uns auch klar, dass viele Unternehmen momentan hierfür keine großen Budgets zur Verfügung stellen können. Daher können wir verschiedene Fördermodelle vermitteln, so dass wir Ihnen diese Workshops nahezu kostenneutral anbieten können.

Wir haben uns Gedanken gemacht und bieten unsere Workshops „NewWork KMU“ und „Digitalisierungs-Check“ in einem neuen Umfeld an. Wir kommen nicht wie bisher zu Ihnen in Ihr Unternehmen und treffen uns dort in den Besprechungsräumen – nein wir wollen sowohl das Thema Abstands- und Hygieneregel einhalten – aber auch neue Impulse setzen.

Ungewöhnliche Locations

Das können und wollen wir nicht auf ausgetretenen Pfaden machen, sondern mit Ihnen neue und ungewöhnliche Wege ausprobieren. Hier bieten wir zwei Varianten an:

Zum einen wollen wir den Blick auf das Große und Ganze werfen und das in ungewöhnlicher Umgebung – wir gehen mit Ihnen ins Freie und lassen uns durch unsere schöne Natur inspirieren. Wir haben uns dafür vorbereitet und können auch ohne große technische Unterstützung zusammen den Blick auf die Zukunft werfen. Mit unserer Erfahrung und den positiven Impulsen übertragen wir die Erkenntnissen in Ihr Unternehmen.

Die zweite Variante ist vom kreativen Umfeld von Start-ups zu profitieren. Hier haben wir verschiedene Kreativzentren in der Region, die wir nutzen können, um abseits der gewohnten Umgebung die Gedanken frei laufen zu lassen. Hier nutzen wir Kreativtechniken wie Design Thinking und Business Modell Canvas, um die Ergebnisse zu strukturieren, strategische Ableitungen zu treffen und daraus eine Roadmap der Veränderungen zu erstellen.

In unserem NewWork KMU Workshop wollen wir ausgehend von Ihrer aktuellen Situation analysieren welche Arbeitsweisen sich in Ihrem Unternehmen in den letzten Wochen und Monaten verändert und welche Colaboration Tools Sie eingesetzt haben. Hieraus erarbeiten wir mit Ihnen ein Bündel an Maßnahmen, das Sie aus der Krise mitnehmen und weiterhin nutzen sollten, denn Vieles, was in den letzten Wochen aus der Not heraus geboren wurde, kann in Zukunft eine sinnvolle Arbeitsweise sein. Wir befragen im Vorfeld Ihre Mitarbeiter mit einem standardisierten Fragebogen über Wünsche, Erfahrungen und Herausforderung und übernehmen diese in die Betrachtung. Sie bekommen in Anschluss an den Workshop eine Handlungsempfehlung mit Vorschlägen wie Sie Ihre Resilienz und Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern können. (Der Workshop mit vorangegangener Analyse und Mitarbeiterbefragung sowie die Handlungsempfehlung erhalten Sie zum attraktiven Paketpreis)

Standortbestimmung digitale Transformation

Der Digitalisierungs-Check als Standortbestimmung ist für Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Status in der digitalen Transformation festzustellen und daraus Ihr weiteres Vorgehen zu planen und einzelne Projekte daraus zu entwickeln. Der Check wird in einem eintägigen Workshop, in dem alle Bereiche & Prozesse Ihres Unternehmens betrachtet werden, durchgeführt. Wir von Just 4 People erstellen aus diesem Workshop eine Zusammenfassung, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Digitalisierung stehen, vergleichen diese mit Ihrer Branche und geben Ihnen Empfehlungen, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Darüber hinaus erhalten Sie eine Dokumentation in der die einzelnen Ergebnisse aufgeführt sind sowie ein Management Summary – die Standortbestimmung bieten wir ebenfalls als Paket an.

Sind Sie interessiert aus dieser schweren Zeit etwas für die Zukunft Ihres Unternehmens mitzunehmen und damit die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Firma, als auch die Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken? Dann nutzen Sie die Chance jetzt (mailto:agr@j4p.de)

Digitale Transformation

Förderungsmöglichkeiten beim Digitalen Wandel

Der Digitale Wandel als Chance – wäre da nicht das notwendige Budget

Sie stehen vor der Herausforderung dass Ihr Markt sie zu Innovation drängt oder Sie wollen sich durch digitale Möglichkeiten und Lösungen neue Märkte erschließen.

Sie sehen die Risiken der Digitalisierung und wollen daraus Chancen für Ihr Unternehmen machen? Sie haben aber noch keinen Fahrplan zur Umsetzung und auch keine internen Ressourcen die diese leisten könnten?

Sie haben keine Ideen, was umsetzbar ist oder welche neuen Chancen Ihr Geschäftsmodell bietet?

In allen diesen Fällen gibt es Beratungsunternehmen die das Wissen, die Kapazität sowie die Kreativität mitbringen, Digitalisierung für Ihr Unternehmen positiv zu besetzen und daraus zukunftsträchtige Chancen zu generieren.

In jedem der Fälle werden Sie intern wie auch extern Budget für ein solches Vorhaben benötigen. Wir unterstützen unsere Kunden und haben uns damit beschäftigt, welche Möglichkeiten der Förderung von Innovation es gibt. Lesen Sie nun einen Auszug der Möglichkeiten:

Möglichkeiten zur Förderung Ihres Vorhabens

Digitalisierungsförderung auf Ebene des Bundes

Name: go-digital  
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html

  • Gefördert werden Beratungen zu den Themen Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Digitale Markterschließung sowie IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit weniger als 100 Beschäftigten.

Name: unternehmensWert:Mensch plus
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/uebersicht/

  • Gefördert werden Prozessberatungen zur Digitalisierung.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Beschäftigte.

Name: KfW Kredite für Innovationen
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation/F%C3%B6rderprodukte/index-2.html?kfwmc=vt.sea.google.SEA_VT_Digi-Inno_Digitalisierung_GC_Produkt.{Anzeigengruppe}.{Anzeige}&wt_cc1=digi-inno&wt_cc2=unt|innovation&wt_cc3=72087782040_kwd-342956268161_344768116299&wt_kw=e_72087782040_digitalisierung%20f%C3%B6rderung

  • Förderung per Kredit oder Mezzanine
  • Unterstützung für Unternehmen bis zu 25 Mio Investitionsbedarf möglich

Digitalisierungsförderung auf Ebene ausgewählter Länder

Name: Digitalisierungsprämie Baden-Württemberg Externer Link zur L-Bank

  • Besonderheit: Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss
  • Gefördert werden (1) Digitalisierung von Produktion und Verfahren, (2) Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, (3) Strategie und Organisation. Förderfähig ist die Anschaffung von Hard- und Software (einschl. notwendiger Dienstleistungen Dritter, Schulungen).
  • Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten und Freiberufler.

Name: Innovationsgutschein Hightech Digital https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutschein-hightech-digital/

  • KMU erhalten bis zu 20.000 € Förderung bei einer Investition von mindestens 40.000 €
  • Förderung wird für eine große Anzahl Aufgabenstellungen gewährt

Name: Digitalzuschuss Hessen Externer Link zur wibank

  • Gefördert wird die Anschaffung von Hard- und Software (einschl. notwendiger Dienstleistungen Dritter, Schulungen).
  • Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Name: DigitalStarter Saarland Externer Link zum Starter Saarland

  • Gefördert werden
    (1) Ausgaben für die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie (Hard- und Software),
    (2) Ausgaben für die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, insbesondere für notwendige Hard- und Software,
    (3) die mit den v.g. Ausgaben verbundenen Dienstleistungen einschließlich der Migration bisheriger Daten und der Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen digitalen Systeme,
    (4) Ausgaben für die in Verbindung mit (1) und (2) notwendigen Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den angeschafften digitalen Systemen durch externe Anbieter.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Name: Digitalbonus Bayern  Externer Link zum Bonus Bayern

  • Gefördert werden
    (1) die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen und
    (2) die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Name: Digitalisierungsgutschein Nordrhein-Westfalen Externer Link zum Gutschein

  • Gefördert wird die Beratung zu Themen wie Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen usw. sowie zur IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Haben Sie weitere Fragen in Sachen Digitalisierungsvorhaben? Sprechen Sie uns an wir helfen gerne Ihr Projekt möglich zu machen oder investieren gemeinsam mit Ihnen!