Im Blog erfahren Sie, warum digitale Geschäftsmodelle immer wichtiger werden, was sich bereits in der Praxis bewährt hat und was bei der Umsetzung relevant ist.
Warum digitale Geschäftsmodelle?
Im Blog: Praxisbeispiele, Tipps für die Umsetzung und Literaturhinweise
Spätestens mit Corona hat sich die Digitalisierung der Geschäftswelt in den Köpfen der Verantwortlichen durchgesetzt. Insofern verwundert es nicht, dass viele Entscheider sich Gedanken dazu gemacht haben, an welcher Stelle ihr Unternehmen konkret von einem Digitalisierungsprojekt profitieren kann. Oftmals waren Onlineshops die erste Wahl; kein Wunder angesichts der überaus dynamischen Entwicklung im Online-Shopping.
In der Zwischenzeit zeigt sich jedoch ein gewisser Sättigungseffekt. Mehr und mehr setzt sich die Ansicht durch, dass Onlineshops kein alleinseligmachendes Instrument sind und es weit mehr braucht, als Produkte zu guten Preisen online anzubieten. Das gilt erst recht für Unternehmen, die im Vertrieb von größeren Plattformen wie z. B. Amazon oder eBay abhängig sind.
Genau aus diesem Grund stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Welche digitalen Geschäftsmodelle gibt es darüber hinaus? Werfen wir den Blick auf ein paar Beispiele, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.
Praxisbeispiele für erprobte und erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle
Gerade bei Onlineshops sollten Unternehmen offen für Veränderungen sein. Hier gibt es mittlerweile einige Geschäftsmodelle, die über das klassische Einkaufen hinausgehen. Insbesondere der Service erweist sich hier als Umsatzbooster: Werden Reklamationen abgewürgt oder bleiben Nachfragen in Kommunikationsschleifen hängen, landet der Kunde bald beim Wettbewerber. Stattdessen kommt es auf kundennahe Serviceleistungen an, die mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Service Excellence glänzen. Amazon gilt hier als Paradebeispiel.
Ein weiteres Beispiel ist das Feld der Steuerberatung. Bislang agieren Steuerberater vorrangig manuell und sind in der Regel vor Ort ansässig. In der Zwischenzeit existieren jedoch digitale Lösungen, die die klassischen Aufgaben eines Steuerberaters u. a. dank Künstlicher Intelligenz (KI) vermehrt automatisieren. Bekannte Beispiele hierfür sind Softwarelösungen und handliche Apps für Arbeitnehmer, mit denen Steuererklärungen selbst erstellt werden können. In der Zwischenzeit können Tools aus diesem Bereich aber noch mehr Funktionen automatisiert anbieten, etwa die Ermittlung der Umsatzsteuer, eine automatisierte Datenerfassung oder Anomalie-Erkennungen in Steuer- oder Zollerklärungen. Durch diese Entwicklungen wird der bislang lokale Radius von Steuerberatern aufgebrochen; perspektivisch dürfte es zu einem EU-weiten Wettbewerb kommen.
Das letzte Beispiel ist B2C-orientiert: die Digitalisierung von Küchen. Gerade in Privathaushalten wird wieder viel mehr gekocht. Wenn Küchenteile jedoch intensiver gebraucht werden, wächst auch der Verschleiß. Digitale Serviceleistungen setzen an dieser Stelle an. So lassen sich zahlreiche Bauteile mit Sensoren ausstatten und via Internet mit dem Hersteller verbinden. Stellen sie einen nahenden Defekt fest, kann das entsprechende Ersatzteil automatisiert vorbestellt werden. Idealerweise geschieht das so rechtzeitig, dass es vor dem Besuch des Servicetechnikers eintrifft, welcher sich dadurch den Erstbesuch zur Diagnose spart (Predictive Maintenance). Denkbar sind noch weitere Anwendungen: So können Sensoren etwa den genauen Bauteile-Typ und die Marke feststellen. Auch Vorwarnfunktionen für verstopfte Filter sind machbar, genauso wie etwa Erinnerungsfunktionen in Spülmaschinen, sobald das Reinigungsprogramm gestartet werden sollte.
Alleine diese drei Beispiele zeigen: Der Markt ändert sich für alle Branchen. Was es in Zukunft braucht, sind echte Plattformlösungen mit herausragenden Serviceangeboten. Nur so bleiben Unternehmen auf Dauer unabhängig von den Global Players und nur so werden Kunden treue Fans einer Marke.
Digitale Geschäftsmodelle: Literaturtipps gefällig?
In der Zwischenzeit gibt es einige Bücher über digitale Geschäftsmodelle. Reinhard Bleiber beispielsweise geht in seinem Buch „Digitale Geschäftsmodelle“ zunächst der Frage nach, wie sich die wirtschaftlichen Bedingungen für Unternehmen durch die digitale Transformation verändern. Anschließend erläutert er ausführlich die Grundlagen von digitalen Geschäftsmodellen, um auf dieser Basis exemplarische Modelle für den Mittelstand vorzustellen. Dabei rücken insbesondere Einzelhandel, Großhandel, Handwerk, Industrie und Dienstleister in den Blick. Darüber hinaus betrachtet er die Thematik und insbesondere deren Chancen aus dem Blick einzelner Fachbereiche wie z. B. der Logistik oder dem Einkauf. Abschließend skizziert er Risiken oder vielmehr typische Fallstricke rund um digitale Geschäftsmodelle. Das Buch bietet somit in der Summe einen umfassenden Gesamtüberblick.
Eine ganze Sammlung spannender Aufsätze zum Thema bietet das Buch „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices“. Die Autoren, zu denen Wissenschaftler genauso zählen wie Verantwortliche aus Unternehmen, bieten in diesem Werk einen äußerst breiten Überblick zu digitalen Geschäftsmodellen aus ganz verschiedenen Perspektiven. Genauer liefern sie diverse Konzepte, Instrumente, Studienergebnisse und Best Practices rund um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Dabei berücksichtigen Sie solche Branchen wie Banken, Gesundheit, Handel, Lebensmittel, Maschinenbau, Medien und Mobilität.
„Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren“: So lautet der Titel eines weiteren Werks, das sich mit dem Thema befasst. Karlheinz Bozern und Anna Nagl bieten darin einen Leitfaden für die Entwicklung solcher Geschäftsmodelle. Darüber hinaus skizzieren sie konkrete Praxisbeispiele und geben viele nützliche Tipps, u. a. in Form von Checklisten. Die Verknüpfung von theoretischem Leitfaden und Beispielen aus der Praxis veranschaulicht das Thema hervorragend und bietet somit auch Neulingen einen sehr guten Einblick geben.
Digitale Geschäftsmodelle: Sie haben Fragen?
Um digitale Geschäftsmodelle dürfte kein Unternehmen herumkommen, wenn es auch in Zukunft erfolgreich bleiben möchte. Wenn Sie dazu Fragen oder bereits erste Ideen dazu haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns auf Sie – nehmen Sie einfach Kontakt auf!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.