Teilnehmer des IT After Work beim regen Austausch im J4P Kreativ Loft

IT After Work

IT After Work – Reger Austausch in unserem Kreativ Loft

Der IT After Work ist ein Erfahrungsaustausch von IT-lern, für IT-ler. Er wird organisiert von der Medien-IT-Initiative Pforzheim, zusammen mit dem Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Top aktuelle Themen mit viel Praxisbezug sind die Devise der IT After Works. Die Netzwerkveranstaltung wechselt zwischen verschiedenen Locations Pforzheimer IT &  Medien-Unternehmen. Diesmal fand die Veranstaltung in unserem Kreativ Loft, direkt am Sedanplatz statt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Geschäftsführerin Andrea Grosse, „wir freuen uns als Teil der M/IT unser doch noch relativ neues Kreativ-Loft zur Verfügung zu stellen“, entführte Samuel Nitsche von der Smenso die Teilnehmer in die Welt von „continious Improvement mit der Todesstern Datenbank“.

Anschließend gab es noch typisch für den IT After Work interessante Gespräche beim gemeinsamen Essen und Getränken.

Der nächste IT After Work findet am 5. Oktober um 18 Uhr bei medialesson statt. Tim Steiner und Dominik Deschner von der medialesson laden ein zum Austausch über „IoT-Emergency – Erste Hilfe für Gateways im Feld“

Anmeldungen über meetup (Link)

Digitales Event

Bricht ein neues Event-Zeitalter an?

Hier meine Tipps, wie Sie Ihre Events 2021 erfolgreich umsetzen können.

2020 war eine Zäsur für fast alle Menschen und Unternehmen.

Vielen wurde die komplette Geschäftsgrundlage von einem Tag auf den anderen unter den Füßen weggezogen. Andere hatten plötzlich vollkommen andere Herausforderungen, z.B. um den Bedarf von bisher nicht im Fokus der Öffentlichkeit gestandenen Produkte, wie medizinische Schutzausrüstung, in nie dagewesener Anzahl zu produzieren.

Was sich aber für alle Unternehmen verändert hat: Der Vertrieb, die Messen und Veranstaltungen. Wenn wir in den Jahren davor über ein zu viel an Messen, Veranstaltung und Events geklagt haben, so sehnen wir uns zu Beginn des Jahres 2021 sehr nach direktem Austausch und keinen weiteren Telefon- oder Videokonferenzen mehr. Auch ist uns heute klar, dass die Erfahrungen, die wir im vergangenen Jahr mit digitalen und Onlineevents gemacht haben, zum Teil sehr unerfreulich waren. Die meisten Veranstalter, ob nun Kongress- und Messeveranstalter oder auch Unternehmen haben auf die Schnelle den Event „digitalisiert“. Das heißt einfach den bestehenden Messestand virtualisiert und ein Videotool dazu genommen und schon ging es los. Was dann oft mit frustrierten Nutzern oder Ausstellern endete. Es gab selbstverständlich auch positive Beispiel, aber meine Wahrnehmung ist, es gibt noch viel Verbesserungspotential. Wir dachten im Jahr 2020, dass sich die Situation sehr viel schneller normalisiert.

Ganz wenige haben sich hingesetzt und sich überlegt, wie gehen wir hier vor? Was sind auch die Vorteile einer virtuellen Veranstaltung? Wie muss Kommunikation gestaltet werden?

Bisher waren 45-minütige Key-Notes auf der Bühne mit einem inspirierenden & fesselnden Speaker ein echtes Highlight – in der virtuellen Welt funktioniert das auf einmal so nicht mehr. Und nicht jeder der auf einer Bühne bisher perfekt die Zuhörer in den Bann gezogen hat, kann dies auf dem digitalen Kanal ebenfalls.

Zentral geht um die Frage, was geht in der virtuellen Welt? Was sind auch die Vorteile von virtuellen Veranstaltungen? Wie kann und muss ich mit den Teilnehmern kommunizieren? Wie können die Teilnehmer untereinander kommunizieren? Wie schaffe ich es, dass jemand, der vor meinem virtuellen Messestand steht nicht erschrickt, wenn ich ihn anspreche? Fragen über Fragen und die meisten haben sich nicht die Zeit genommen, diese zu beantworten und dann erst einen virtuellen Event zu entwickeln.

Doch das wäre die bessere Vorgehensweise gewesen.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

Was ist mein Ziel? Welche digitalen Eventangebote gibt es? Benötige ich eine virtuelle Konferenz oder eine virtuelle Messe? Was kann und will ich als Anbieter leisten?

Hier gibt es eine gute Übersicht, von der Münchner Agentur doo: Welches virtuelle Event passt zu mir?

https://doo.net/de/knowhow/2020/03/31/welches-virtuelle-event-format-passt-zu-mir/

oder auch von den Eventprofis micedigital eine detaillierte Bewertung der einzelnen Anbieter, die nahezu täglich aktualisiert wird:

https://www.micestens-digital.de/virtuelle-messe-virtuelles-event/

Hier noch eine Ergänzung aus meinem Umfeld – die Kollegen von mld  sind die Experten für Ihren Event. Sie bieten Technik und Planung aus einer Hand – für Messen, Conventions, Ausstellungen oder hybride Events. Darüber hinaus verfügt mld in Leonberg über ein perfekt ausgestattetes Studio, das mit geringem Aufwand in Ihr Studio verwandelt werden kann.

Doch das sind die technischen Rahmenbedingungen für virtuelle Events. Was aber für den Teilnehmer zu einer positiven Bewertung von digitalen Formaten beiträgt ist, wenn er Mehrwert aus der Teilnahme mitnimmt, ganz gleich ob fachliches Wissen oder Inspiration. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die aktive Teilnahme der Besucher und der interaktive Austausch. Hier sind im vergangenen Jahr viele digitale Events kläglich gescheitert.

Die technischen Rahmenbedingungen sind für Ihre Events 2021 wohl in trockenen Tüchern, wo Sie sich aber in diesem Jahr auf jeden Fall Gedanken machen sollten ist, wie erreichen Sie eine Verbindung zu den Menschen auf Ihrem digitalen / hybriden Event. Verbinden Sie Dialoge und Inhalte so, dass Inspiration entsteht. Ein neues Denken, denn Beziehungen auf virtueller Ebene brauchen mehr denn je Authentizität – in Inhalten und der Begegnung. Hier kann ich Ihnen die Expertin für Kommunikations- und Umsetzungsstrategien für digitale Events nur empfehlen:

https://www.xing.com/profile/Bettina_Laux/cv

Ich wünsche Ihnen für die Events, ganz gleich ob rein digital oder hybrid viel Erfolg und freue mich auf Ihr Feedback und noch gleichfalls, sich bald wieder persönlich zu treffen.

J4p der richtige Weg

Digitalisierungs-Check als Standortbestimmung – gerade in diesen Zeiten

Warum gerade jetzt werden Sie sich fragen? Weil jetzt ist unserer Meinung nach die Zeit, sich auch über die Zukunft Gedanken zu machen und daher werden wir unseren Digitalisierungs-Check am Donnerstag, den 26.3.2020 um 18 Uhr online in einer Videoübertragung vorstellen.

Die Wichtigkeit einer Standortbestimmung und die daraus abzuleitenden Maßnahmen werden aktuell nochmals deutlicher in den Vordergrund gerückt, um dann gestärkt mit den entsprechenden Ideen zur Umsetzung aus der Krise zu gehen.

Die Firma Häffner GmbH & Co. KG, ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen im Chemikalienhandel, wird über ihre Erfahrungen und die erfolgreiche Umsetzung des Digitalisierungs-Checks berichten.

Was beinhaltet der „Digi-Check“?

Ein eintägiger Workshop, in dem alle Bereiche & Prozesse Ihres Unternehmens betrachtet werden. Wir von Just 4 People erstellen aus diesem Workshop eine Zusammenfassung, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Digitalisierung stehen, vergleichen diese mit Ihrer Branche und geben Ihnen Empfehlungen, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Darüber hinaus erhalten Sie eine Dokumentation in der die einzelnen Ergebnisse aufgeführt sind sowie ein Management Summary.

Melden Sie sich jetzt noch an (agr@j4p.de) und wir senden Ihnen die Einwahldaten zu.

 

 

Wie digital ist Ihr Unternehmen schon=?

Wie digital ist Ihr Unternehmen schon?

Sehen Sie sich mit Ihrem Unternehmen im Hinblick auf die Digitalisierung ausreichend aufgestellt?

Die Digitalisierung wird jede Branche und jedes Geschäftsmodell massiv verändern – auch das Ihre. Das birgt Risiken, bietet vor allen Dingen aber auch zahlreiche Chancen, wenn dieser Wandel offensiv gestaltet wird und wenn die notwendigen Veränderungen von allen Beteiligten gewollt und aktiv begleitet werden.

Die Realität sieht indes oft anders aus:

Viele Unternehmen sind verunsichert, wie man dieses tiefgreifende Thema am besten bewältigt und scheuen es deshalb, dringend erforderliche Maßnahmen für ihren Betrieb einzuleiten. Andere wiederum gehen bereits in einzelnen Bereichen die richtigen Schritte. Häufig fehlt allerdings der Blick auf das große Ganze. In beiden Fällen bedarf es auch der Unterstützung von außen. Der unverstellte, unvoreingenommene und neutrale Blick hilft dabei, bestehende Strukturen im Hinblick auf die Digitalisierung weiterzuentwickeln und zu optimieren – immer vor dem Hintergrund, die Mitarbeiter in diesem Prozess mitzunehmen.

Der Digi-Check

Wir haben deshalb in Kooperation mit der “Pforzheimer Zeitung” den “Digi-Check” für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Gerne unterstützen wir Sie, Ihr Haus und Ihre Mitarbeiter erfolgreich in die Zukunft zu führen und die vielfältigen Herausforderungen einer erfolgreichen digitalen Transformation zu meistern.

Was beinhaltet der „Digi-Check“?

Einen eintägigen Workshop, in dem alle Bereiche & Prozesse Ihres Unternehmens betrachtet werden. Just 4 People erstellt aus diesem Workshop eine Zusammenfassung, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Digitalisierung stehen, vergleicht diese mit Ihrer Branche und gibt Ihnen Empfehlungen, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Darüber hinaus erhalten Sie eine Dokumentation in der die einzelnen Ergebnisse aufgeführt sind sowie ein Management Summary.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie auf uns zu.

 

 

Design Thinking kreative Ideen entwickeln

Ist Design Thinking nur ein Hype…?

Passt Design Thinking zu Ihnen?

Auf dem diesjährigen KVD Congress vom 7.-8. November in München darf ich einen Teil der Teilnehmer in die Welt des Design Thinking entführen und ihnen in einem Workshop, die Möglichkeiten die diese Methode bietet, aufzeigen.

Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist eine Innovationsmethode, um Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln. Es geht darum möglichst viele kreative Ideen zu entwickeln, zu bewerten und dazu einen Prototypen zu entwickeln. Der gesamte Prozess orientiert sich vorrangig an den Nutzern, d.h. das Ergebnis soll bestmöglich auf Ihre Kundenbedürfnisse einzahlen. Es gilt hier die Sicht von unterschiedlichen Personen, Altersstufen und Rollen zu kombinieren und einen gesamtheitlichen Blick zu ermöglichen.

Wann ist Design Thinking die richtige Methode?

In Zeiten wie diesen, in denen Buzz Words wie IoT, Künstliche Intelligenz, Robotik, Augmented Reality, Virtual Reality und Cloud um Sie herumschwirren, sind neue Lösungen gefragt. Mit der Design Thinking Methode können Sie neue Ideen aber auch ganz neue Geschäftsmodelle für sich entwickeln. 

Unser Vorgehen

Klassisches Design Thinking  unterteilt den Prozess in sechs Phasen:

  1. verstehen
  2. beobachten
  3. Sichtweise definieren
  4. Ideen finden
  5. Prototyp entwickeln
  6. testen

In unserer Herangehensweise haben wir diese Phasen noch in drei Grundprozesse unterteilt:

  • Entdecken
  • Gestalten
  • Liefern

An diesen Prozessen entlang erarbeiten wir in 1-2 tägigen Workshops die sechs Phasen. Wir gehen dabei aber noch einen Schritt weiter und integrieren die Planung der konkreten Umsetzung des Ergebnisses in den Workshops.

Hier ein paar Tipps was Sie beachten müssen:

  • Trennung von Problem und Lösung
  • Fragestellungen aus der Praxis
  • passende Umgebung
  • offene Haltung der Teilnehmer
  • kreativ Ausstattung (Papier, Pappe, Lego, etc.)

Neben der kurzen Einführung in das Thema Design Thinking werden die Teilnehmer in drei Übungen bereits selbst aktiv kreative Techniken ausprobieren.

Wenn Sie sich jetzt fragen, wie kann ich Design Thinking am besten in meinem Unternehmen einführen?

Meine Antwort: einfach ausprobieren! Seien Sie mutig, wagen Sie etwas Neues. Sie haben nichts zu verlieren!

Wenn Sie interessiert sind, dann können wir gerne die Design Thinking Reise starten. Melden Sie sich gerne.

Just4People stellt sich vor

Just 4 People stellte sich vor

Unternehmensberatung mit dem Fokus Mensch und Digitalisierung

Am 10.Oktober 2019 hat sich die neu gegründete Managementberatung Just4People im Panoramasaal der Sparkasse Pforzheim Calw Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen vorgestellt.

Hinter Just4People stehen die drei Gründer Ulrich Gauweiler, Andrea Grosse und Tobias Wahner, die aus vielen Jahren Erfahrung die Herausforderungen der Digitalisierung erkannt haben und mit Just4People die Antwort darauf geben.

In den Feldern Strategie, IT und Projekt werden die drei Geschäftsführer ihre Leistungen anbieten, immer im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den daraus abzuleitenden Herausforderungen, vor der bereits heute jedes Unternehmen steht.

„Unsere über Jahre gemeinsam gewonnenen Erfahrungen haben uns deutlich gemacht, dass wir anderen Unternehmen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft aufzeigen können, um die vielfältigen Herausforderungen einer erfolgreichen digitalen Transformation zu meistern. Entweder in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen oder das bestehende Business so zu verändern, damit dieses auch weiterhin erfolgreich am Markt bestehen kann,“ erklärt Tobias Wahner den Zuhörern.

Wie stark die Veränderungen auch im Vertrieb sind und sein werden zeigte Andrea Grosse in ihrem Impulsvortrag zum Digitalen Vertrieb. „Wer nicht dort ist, wo sein Kunde sich informiert, der wird diesen als Kunden verlieren, andere Anbieter holen ihn mit entsprechenden Angeboten ab“, betont die Vertriebs- und Marketingexpertin.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit ausgewählten Experten:

Prof. Carsten Hahn von der Hochschule Karlsruhe, Thorsten Weimann, CEO von Abtis, Peter Heinold, Vorstand ISC Consulting, Daniel Hertneck  GF von siteboosters, Dr. Klaus Stoesser von Klaus-Stoesser GmbH, Thomas Satinsky GF Verleger der Pforzheimer Zeitung beleuchteten die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung von IT-Strategie, BigData, New Work über Plattformen bis hin zu Digitalem Vertrieb und dem Wandel einer regionalen Zeitung zum digitalen Media-Unternehmen.

 

Just 4 People Auftaktveranstaltung

Just 4 People – stellt sich vor

Unternehmensberatung neu gedacht_

Was steckt hinter diesem viel versprechenden Slogan. An dieser Veranstaltung werden wir erläutern welches Leistungsversprechen hinter J4P steckt und warum Sie sich dringend mit uns beschäftigen sollten.

Fakten zur Veranstaltung_

Was      : Just 4 People stellt sich vor

Wann   : 10.10.2019 – 17:30

Wo        : Sparkassen Pforzheim-Calw Panoramasaal – Ecke Museum-/Kiehnlestraße

Wer      : Kunden, Interessenten, Partner und alle die sich für unser Netzwerk interessieren

Warum : Nutzen Sie die Chance spannende Menschen kennen zu lernen und einige Impulse von IT Strategie über modern Betrieb von IT Systemen bis hin zu Zusammenarbeit mit Hochschulen zu erhalten

 

Agenda und was weiter möglich ist_

17:30 – Einlass zur Veranstaltung

17:55 – Begrüßung und Vorstellung Just 4 People

18:15 – Impulsvortrag zum Thema Digitaler Vertrieb

18:30 – Podiumsdiskussion der Gründer mit zahlreichen Experten wie
Thorsten Weimann (Abtis), Daniel Hertneck (Sitebooster), Carsten Hahn
(FH Karlsruhe) und einige mehr

Nach der Podiumsdiskussion warten kulinarische Highlights und interessante Gespräche auf uns. Für alle Teilnehmer, die auch die Chance der Teilnahme am Abtis IT Symposium am 11.10.2019 nutzen möchten, bieten wir an, die Kosten für das Hotel zu übernehmen.

 

Sie wollen auch dabei sein_

Dann melden Sie sich über nachfolgendes Formular oder gerne auch persönlich bei einem unserer Kollegen oder Partner an. Da die Teilnahme wie auch die Anzahl Übernachtungen begrenzt sind würden wir Sie bitten sich so schnell als möglich verbindlich zu entscheiden.