Passt Ihr Geschäftsmodell?

Warum digitale Geschäftsmodelle?

Im Blog erfahren Sie, warum digitale Geschäftsmodelle immer wichtiger werden, was sich bereits in der Praxis bewährt hat und was bei der Umsetzung relevant ist.

Warum digitale Geschäftsmodelle?

Im Blog: Praxisbeispiele, Tipps für die Umsetzung und Literaturhinweise

Spätestens mit Corona hat sich die Digitalisierung der Geschäftswelt in den Köpfen der Verantwortlichen durchgesetzt. Insofern verwundert es nicht, dass viele Entscheider sich Gedanken dazu gemacht haben, an welcher Stelle ihr Unternehmen konkret von einem Digitalisierungsprojekt profitieren kann. Oftmals waren Onlineshops die erste Wahl; kein Wunder angesichts der überaus dynamischen Entwicklung im Online-Shopping.

In der Zwischenzeit zeigt sich jedoch ein gewisser Sättigungseffekt. Mehr und mehr setzt sich die Ansicht durch, dass Onlineshops kein alleinseligmachendes Instrument sind und es weit mehr braucht, als Produkte zu guten Preisen online anzubieten. Das gilt erst recht für Unternehmen, die im Vertrieb von größeren Plattformen wie z. B. Amazon oder eBay abhängig sind.

Genau aus diesem Grund stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Welche digitalen Geschäftsmodelle gibt es darüber hinaus? Werfen wir den Blick auf ein paar Beispiele, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Praxisbeispiele für erprobte und erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle

Gerade bei Onlineshops sollten Unternehmen offen für Veränderungen sein. Hier gibt es mittlerweile einige Geschäftsmodelle, die über das klassische Einkaufen hinausgehen. Insbesondere der Service erweist sich hier als Umsatzbooster: Werden Reklamationen abgewürgt oder bleiben Nachfragen in Kommunikationsschleifen hängen, landet der Kunde bald beim Wettbewerber. Stattdessen kommt es auf kundennahe Serviceleistungen an, die mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Service Excellence glänzen. Amazon gilt hier als Paradebeispiel.

Ein weiteres Beispiel ist das Feld der Steuerberatung. Bislang agieren Steuerberater vorrangig manuell und sind in der Regel vor Ort ansässig. In der Zwischenzeit existieren jedoch digitale Lösungen, die die klassischen Aufgaben eines Steuerberaters u. a. dank Künstlicher Intelligenz (KI) vermehrt automatisieren. Bekannte Beispiele hierfür sind Softwarelösungen und handliche Apps für Arbeitnehmer, mit denen Steuererklärungen selbst erstellt werden können. In der Zwischenzeit können Tools aus diesem Bereich aber noch mehr Funktionen automatisiert anbieten, etwa die Ermittlung der Umsatzsteuer, eine automatisierte Datenerfassung oder Anomalie-Erkennungen in Steuer- oder Zollerklärungen. Durch diese Entwicklungen wird der bislang lokale Radius von Steuerberatern aufgebrochen; perspektivisch dürfte es zu einem EU-weiten Wettbewerb kommen.

Das letzte Beispiel ist B2C-orientiert: die Digitalisierung von Küchen. Gerade in Privathaushalten wird wieder viel mehr gekocht. Wenn Küchenteile jedoch intensiver gebraucht werden, wächst auch der Verschleiß. Digitale Serviceleistungen setzen an dieser Stelle an. So lassen sich zahlreiche Bauteile mit Sensoren ausstatten und via Internet mit dem Hersteller verbinden. Stellen sie einen nahenden Defekt fest, kann das entsprechende Ersatzteil automatisiert vorbestellt werden. Idealerweise geschieht das so rechtzeitig, dass es vor dem Besuch des Servicetechnikers eintrifft, welcher sich dadurch den Erstbesuch zur Diagnose spart (Predictive Maintenance). Denkbar sind noch weitere Anwendungen: So können Sensoren etwa den genauen Bauteile-Typ und die Marke feststellen. Auch Vorwarnfunktionen für verstopfte Filter sind machbar, genauso wie etwa Erinnerungsfunktionen in Spülmaschinen, sobald das Reinigungsprogramm gestartet werden sollte.

Alleine diese drei Beispiele zeigen: Der Markt ändert sich für alle Branchen. Was es in Zukunft braucht, sind echte Plattformlösungen mit herausragenden Serviceangeboten. Nur so bleiben Unternehmen auf Dauer unabhängig von den Global Players und nur so werden Kunden treue Fans einer Marke.

Digitale Geschäftsmodelle: Literaturtipps gefällig?

In der Zwischenzeit gibt es einige Bücher über digitale Geschäftsmodelle. Reinhard Bleiber beispielsweise geht in seinem Buch „Digitale Geschäftsmodelle“ zunächst der Frage nach, wie sich die wirtschaftlichen Bedingungen für Unternehmen durch die digitale Transformation verändern. Anschließend erläutert er ausführlich die Grundlagen von digitalen Geschäftsmodellen, um auf dieser Basis exemplarische Modelle für den Mittelstand vorzustellen. Dabei rücken insbesondere Einzelhandel, Großhandel, Handwerk, Industrie und Dienstleister in den Blick. Darüber hinaus betrachtet er die Thematik und insbesondere deren Chancen aus dem Blick einzelner Fachbereiche wie z. B. der Logistik oder dem Einkauf. Abschließend skizziert er Risiken oder vielmehr typische Fallstricke rund um digitale Geschäftsmodelle. Das Buch bietet somit in der Summe einen umfassenden Gesamtüberblick.

Eine ganze Sammlung spannender Aufsätze zum Thema bietet das Buch „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices“. Die Autoren, zu denen Wissenschaftler genauso zählen wie Verantwortliche aus Unternehmen, bieten in diesem Werk einen äußerst breiten Überblick zu digitalen Geschäftsmodellen aus ganz verschiedenen Perspektiven. Genauer liefern sie diverse Konzepte, Instrumente, Studienergebnisse und Best Practices rund um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Dabei berücksichtigen Sie solche Branchen wie Banken, Gesundheit, Handel, Lebensmittel, Maschinenbau, Medien und Mobilität.

Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren“: So lautet der Titel eines weiteren Werks, das sich mit dem Thema befasst. Karlheinz Bozern und Anna Nagl bieten darin einen Leitfaden für die Entwicklung solcher Geschäftsmodelle. Darüber hinaus skizzieren sie konkrete Praxisbeispiele und geben viele nützliche Tipps, u. a. in Form von Checklisten. Die Verknüpfung von theoretischem Leitfaden und Beispielen aus der Praxis veranschaulicht das Thema hervorragend und bietet somit auch Neulingen einen sehr guten Einblick geben.

Digitale Geschäftsmodelle: Sie haben Fragen?

Um digitale Geschäftsmodelle dürfte kein Unternehmen herumkommen, wenn es auch in Zukunft erfolgreich bleiben möchte. Wenn Sie dazu Fragen oder bereits erste Ideen dazu haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns auf Sie – nehmen Sie einfach Kontakt auf!

 

E3 März Just 4 People Software Auswahl

Software-Auswahl neu gedacht

Die Auswahl einer passenden Software

Die Entscheidung für eine neue Software stellt für viele Unternehmen eine veritable Herausforderung dar. Warum ist das so? Und wie kann man das Problem individuell lösen? 

Der Markt verändert sich rasant, weg von großen On-Premise Installationen zu schlanken und flexiblen Cloud-Lösungen. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es im ERP-Umfeld mehr als 500 verschiedene Lösungen am Markt. 

Unternehmen, die auf der Suche nach einer modernen und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Software sind, wird sehr schnell klar, wie komplex und zeitintensiv die Auswahl ist. Ein objektiver Vergleich fällt sehr schwer, da die einzelnen Anbieter ihre Stärken in den Vordergrund stellen, ohne auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen. Wichtig ist häufig, ob die Abdeckung aller Lokalisierungsanforderungen im internationalen Umfeld gegeben ist.  

 

Ein neutraler Vergleich der angebotenen Lösungen ist kaum möglich und dazu extrem zeitaufwändig.

Das ist für die IT-Leitung oder für die Verantwortlichen neben dem Tagesgeschäft oft nicht leistbar. Grundsätzliche Fragestellungen können zu langwierigen Diskussionen führen, bevor überhaupt Prozess-Themen beleuchtet werden, wie zum Beispiel: 

  • Cloud- oder On-Premise Lösung? 
  • Kaufen, mieten oder leasen? 
  • Wirtschaftliche Stabilität des Herstellers? 
  • Innovationsgrad des Anbieters? 

Alle diese Faktoren individuell zu berücksichtigen kann die eigene Organisation schnell überfordern.  

Aus diesem Grund haben wir uns von Just 4 People unter anderem auf die Auswahlberatung fokussiert. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, eine moderne und auf die Anforderungen passende Lösung und den richtigen Partner für die Einführung der Software zu finden. 

 

Was unterscheidet J4P von anderen Auswahlberatungen? 

Wir haben keine allgemeingültigen Anforderungskataloge mit 10.000 Zeilen, sondern entwickeln aus unseren erprobten und branchenspezifischen Vorlagen einen individuellen Katalog, mit den jeweils für unseren Kunden relevanten 300 Zeilen. Nach der Auswahl sind wir weiterhin für unsere Kunden da und begleiten bei Bedarf auch die Implementierung als qualitätssichernde Maßnahme sowie bei weiteren Projektphasen, Optimierungen oder Roll-outs der Lösung. 

 

Wie gehen wir bei einer Auswahl vor? 

Auswahlberatung Vorgehen

Neben den Kernprozessen stehen für uns Themen wie Workflows, Formulare, Schnittstellen, Datenübernahmen und Auswertungen im Mittelpunkt, da diese bei vielen Implementierungen zum Aufwandstreiber werden 

Auf Basis unserer Vorlagen entwickeln wir mit den relevanten Ansprechpartnern aus den Fachbereichen, der IT und der Geschäftsführung einen Katalog mit Muss- und Kann-Kriterien. Dabei fokussieren wir uns sehr stark auf die kritischen Kernprozesse, die als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden können und unbedingt in einer neuen Lösung abgebildet werden müssen. Ziel ist es, eine Lösung zu identifizieren, die bereits mit Standardfunktionalitäten eine größtmögliche Abdeckung der Anforderungen bietet.    

Mit dem Verständnis der Anforderungen aus den Unternehmensbereichen übersetzen wir diesen in einen passenden Anforderungskatalog. Diesen gleichen wir mit dem aktuellen Markt ab und gehen auf die entsprechenden Anbieter zu. 

Für die Anbieterpräsentationen stellen wir unseren Kunden erprobte Kriterienkataloge zur neutralen und realistischen Bewertung der Anbieter zur Verfügung, um hier größtmögliche Vergleichbarkeit zu schaffen. 

Über die reine Auswahl unterstützen wir unsere Kunden bei Bedarf in den weiteren Schritten bis zum Abschluss des Vertrags, dabei hilft unsere langjährige Expertise in der Vertragsausgestaltung und Lizenzberatung. Ein wichtiger Baustein für ein bestmögliches Ergebnis ist unser großes Netzwerk, das in alle Ebenen der unterschiedlichen Anbieter hineinreicht. 

Bei der Vertragsgestaltung ist die Klärung der Leistungen und Mitwirkungspflichten im Detail relevant. Auf Basis von RACI- bzw. RASCI-Matrizen, die auch fester Bestandteil des Vertrages sind, wird bereits im Vorfeld klar definiert, wer für welche Themen verantwortlich ist bzw. wer unterstützt oder informiert werden muss. Höchste Sorgfalt und Genauigkeit bei dieser Festlegung machen eine erfolgreiche Implementierung wahrscheinlicher.

Bei einer weiteren Begleitung des Projektes in der Implementierungsphase kommt unsere Erfahrung aus zahlreichen nationalen und internationalen ERP-Einführungen zum Tragen. Wir wissen, was in solchen Projekten schief gehen kann und stellen sicher, dass unsere Kunden diese Erfahrungen nicht machen müssen.

 

Warum sind wir von Just 4 People der richtige Partner?  

Wir bringen aufgrund von 25-jähriger ERP- und SAP-Expertise eine umfangreiche Kenntnis des Marktes mit und sind anbieterneutral. Das bedeutet, dass wir den Fokus auf die Anforderungen legen und uns dabei auf die Kernprozesse unseres Kunden konzentrieren. Der aber wahrscheinlich wichtigste Punkt ist unsere Neutralität, denn wir erhalten von keinem Softwareanbieter Provision oder eine sonstige Vergütung für unsere Beratung. Wir werden von unseren Kunden für eine neutrale Auswahl bezahlt. Dies versetzt uns in eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Anbietern im gesamten Auswahlprozess und in der Vertragsverhandlungsphase. 

 

Was sagen unsere Kunden über unser Vorgehen? 

Bei der Phytec Messtechnik GmbH haben wir aus acht Anbietern über einen dreistufigen Auswahlprozess mit Beauty Contest einen ERP Anbieter ausgewählt und auch die Vertragsverhandlungen maßgeblich begleitet. Hier geht es zur Referenz.

Die OBE GmbH & Co KG haben wir bei der ERP Auswahl für mehrere Gesellschaften und Produktionsstätten begleitet und die Vertrags- und Lizenzverhandlungen unterstützt. Die Referenz finden Sie hier.

 

Sie haben Interesse oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Dieser Artikel erschien auch in der März-Ausgabe des E-3 Magazins.

Eskalationsmanagement

Was Unternehmen in Zeiten von COVID-19 tun sollten

Unsere COVID-19 Checkliste für Unternehmen

Ob Ihr Unternehmen von der aktuellen Krise bereits betroffen ist oder sie das Risiko sehen, dass durch Auswirkungen in anderen Branchen auch Ihre Firma tangiert wird, erscheint es uns wichtig planvolles Handeln zu gewährleisten. Mit welchen Themenfeldern Unternehmen sich aktuell beschäftigen sollten, haben wir hier als kleine Aufstellung zusammengestellt. Natürlich helfen wir gerne direkt oder über unser Netzwerk bei Punkten weiter.

1 Cash is King

  • Liquiditätsplanung mit normaler aber auch mit problematischer Aussicht erstellen
  • Alle nicht notwendigen Ausgaben streichen und Investitionen neu bewerten und terminieren
  • Mit Lieferanten über längere Zahlungsziele verhandeln
  • Lager abbauen und wenn möglich die Bevorratung zum Lieferanten verlagern
  • Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern ausschöpfen

 

2 KUNDENBETREUUNG UND STEUERUNG

  • Offene und aktive Kommunikation mit den Kunden über deren Situation
  • Nicht warten, bis diese sich melden sondern Planung abgleichen
  • Auftragsgrößen, Liefertermine und Konditionen mit den Kunden nachverhandeln
  • Produkte und Dienstleistungen modifizieren und digitale Möglichkeiten in das Portfolio integrieren

 

3 ALTERNATIVE LIEFERKETTEN AUFBAUEN

  • Rechtzeitig nach alternativen Lieferanten suchen
  • Schulung des Einkaufs
  • Auftragsgrößen, Liefertermine und Konditionen und Zahlungsziele mit den Lieferanten nachverhandeln
  • Abrufverpflichtungen überprüfen und an Kundenabsprachen anpassen

 

4 KAPAZITÄTSANGEBOT ÜBERPRÜFEN

  • Angebot simulieren und Schichten reduzieren oder auch Angebote mit Zuschlägen anpassen
  • Wenn das Normalangebot nicht benötigt wird Einführung von 2- oder 3-Tageswoche prüfen
  • Abschalten von nicht benötigten Ressourcen

 

5 VORAUSSCHAUENDES MITARBEITER-MANAGEMENT

  • Homeoffice-Regelungen und Infrastruktur entwickeln oder überprüfen
  • Nicht genutzte und kürzbare Kapazität für Innovation und Fortbildung planen und überwachen
  • Bildung von sich vertretenden, aber unabhängigen Arbeitsgruppen oder kompletter Organisationseinheiten (Team A und Team B), die rollierend im Büro oder im Homeoffice arbeiten
  • Urlaub und Überstunden abbauen wo möglich
  • (unbezahlter) Urlaub
  • Kurzarbeit
  • Dienstleistungen überprüfen und Tätigkeiten nach innen verlagern

 

6 BEANTRAGUNG VON FINANZIERUNGEN

  • Über die Hausbank oder alternatives Kreditinstitut
  • Factoring
  • Aber auch staatliche Institutionen aus dem Corona-Fonds prüfen
Personalwechsel

Förderung und Finanzierung

Fördermöglichkeiten für Ihre Finanzierung in den aktuellen Zeiten

Um unsere Kunden ideal betreuen zu können, haben wir uns 2019 bereits umfangreich mit dem Thema Finanzierung und Förderung beschäftigt. Leider stellt sich das Thema nicht ganz so einfach dar, wie es aktuell durch die Politik und in der Presse behandelt wird.

Gerne stellen wir Ihnen unsere Erfahrungen und daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Verfügung, sofern Sie dafür Bedarf haben. Nun aber zu den konkreten Themen die aktuell sehr viele Unternehmen beschäftigen.

Finanzierung über die KFW

Die Programme der KFW sind an sehr viele Voraussetzungen gebunden und wir haben bereits Anträge gestellt, um die Rahmenbedingungen für Sie zu konkretisieren. Im ersten Schritt ist wichtig welche Rahmenbedingungen zu beachten sind:

Informationen des BMWi zur Corona-Soforthilfe für Kleinst-Unternehmen und Solo-Selbstständige Wirtschaftsministerium Ihres Bundeslandes oder bei Ihrem Landesförderinstitut.

Wichtig ist, dass Ihr Unternehmen vor der Corona-Krise (vor dem 31.12.2019) keine Liquiditätsengpässe, keinen Umsatz- oder Ertragsrückgang von mehr als 10 % hatte und sich die wirtschaftliche Lage nicht wesentlich verschlechtert hatte.
Die Kapitaldienstfähigkeit muss gegeben sein – das heißt, Sie müssen weiterhin zahlungsfähig sein und Ihren Kredit zurückzahlen können. Ob das so ist, berechnet Ihre Bank anhand Ihrer Ist-Zahlen vor der Coronakrise und unter Berücksichtigung Ihres beantragten KfW-Kredits.

Der Kredithöchstbetrag liegt bei 25 % Ihres Jahresumsatzes 2019 oder dem doppelten Ihrer Lohnkosten 2019 oder Ihrem Finanzierungsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen.
Es gilt das Kriterium, bei dem der höchste Kreditbetrag für Sie möglich ist.

Bitte wenden Sie sich an einen Finanzierungspartner, zum Beispiel an Ihre Bank oder Sparkasse. Kredite können Sie nicht direkt bei der KfW beantragen.

Finanzierungspartner finden

Betriebsmittel im Sinne der KfW-Kredite sind alle laufenden Kosten, zum Beispiel Miete, Personalkosten und Energiekosten.

  • bei kleinen und mittleren Unternehmen bis zu 90 %
  • bei großen Unternehmen und in der Konsortialfinanzierung bis zu 80 %

Als Kreditnehmer haften Sie aber zu 100 % für die Rückzahlung.

Soforthilfe in Baden Württemberg beantragen

Auch wenn es für viele Unternehmen nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, sollte kein antragsberechtigtes Unternehmen die Chance verpassen die Soforthilfe zu nutzen. Füllen Sie den Antrag direkt hier aus: Antragsformular Soforthilfe Corona (PDF)

Danach können Sie den Antrag über die Seite bw-soforthilfe.de an das Land bzw. an Ihre zuständige Kammer übermitteln.

Anträge können von gewerblichen und Sozialunternehmen, von Solo-Selbstständigen und von Angehörigen der Freien Berufe, einschließlich Künstler/innen mit bis zu 50 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) gestellt werden, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben.

In Anlehnung an die KMU-Definition der EU versteht sich als Unternehmen „jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.“ Hierzu zählen auch gemeinnützige Sozialunternehmen, sofern diese aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen mit unter fünf Beschäftigten sind nur insoweit antragsberechtigt, als dass sie mit ihrer selbständigen Tätigkeit das Haupteinkommen oder zumindest ein Drittel des Nettoeinkommens einer Person bestreiten.

Liquiditätsengpässe oder Umsatzeinbrüche, die bereits vor dem 11. März 2020 entstanden sind, sind daher nicht förderfähig. Zur Erklärung: Am 11. März 2020 wurde die Situation von der WHO zur Pandemie erklärt.

Die Soforthilfe erfolgt im Rahmen eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschusses, ist gestaffelt nach der Zahl der Beschäftigten und beträgt bis zu:

9.000 Euro für drei Monate für antragsberechtigte Solo-Selbstständige und Antragsberechtigte mit bis zu 5 Beschäftigten,
15.000 Euro für drei Monate für Antragsberechtigte mit bis zu 10 Beschäftigten,
30.000 Euro für drei Monate für Antragsberechtigte mit bis zu 50 Beschäftigten
Die Obergrenze für die Höhe der Förderung entspricht dem unmittelbar infolge der Corona-Pandemie verursachten Liquiditätsengpass oder entsprechenden Umsatzeinbruch, maximal jedoch den oben genannten Förderbeträgen.

Die Anzahl der Beschäftigten ergibt sich aus der Berechnung der Vollzeitäquivalente, die anhand der Regelungen der KMU-Definition der EU erfolgt. Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten dürfen ihre Auszubildenden bei der Beschäftigtenzahl voll anrechnen.
Hilfestellung bietet das Benutzerhandbuch KMU-Definition

Soforthilfe in Rheinland-Pfalz beantragen

Anträge auf Soforthilfe für Solo-Selbststände und Kleinunternehmen können ab Montag, 30. März 2020 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden.

Antragsformular, Ausfüllhilfe und FAQs zum Programm finden Sie auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums.

 

Soforthilfe in Bayern beantragen

Eine Antragstellung für das angekündigte Soforthilfe-Programm des Bundes ist derzeit noch nicht möglich.

Die Bayerische Staatsregierung hat ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, das sich an Betriebe richtet, die von der Corona-Krise besonders geschädigt wurden.

Anträge können von gewerblichen Unternehmen und selbstständigen Angehörigen der Freien Berufe (bis zu 250 Erwerbstätige) gestellt werden, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte in Bayern haben.

Auch die Bundesregierung hat ein Soforthilfe-Programm für kleine Betriebe angekündigt. Eckpunkte(PDF auf externem Server) sind bereits bekannt, eine Antragstellung ist derzeit aber noch nicht möglich. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

Beantragung: Alle Informationen zur Förderung der Bayerischen Staatsregierung und das Antragsformular finden Sie hier.

In Kürze wird die Antragstellung online möglich sein. Das Onlineverfahren ermöglicht dann auch eine kürzere Bearbeitungsdauer. Um eine deutlich schnellere Abwicklung zu gewährleisten, nutzen sie dann bitte das Online-Formular sobald es auf der obigen Seite verfügbar ist.

 

Just4People stellt sich vor

Just 4 People stellte sich vor

Unternehmensberatung mit dem Fokus Mensch und Digitalisierung

Am 10.Oktober 2019 hat sich die neu gegründete Managementberatung Just4People im Panoramasaal der Sparkasse Pforzheim Calw Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen vorgestellt.

Hinter Just4People stehen die drei Gründer Ulrich Gauweiler, Andrea Grosse und Tobias Wahner, die aus vielen Jahren Erfahrung die Herausforderungen der Digitalisierung erkannt haben und mit Just4People die Antwort darauf geben.

In den Feldern Strategie, IT und Projekt werden die drei Geschäftsführer ihre Leistungen anbieten, immer im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den daraus abzuleitenden Herausforderungen, vor der bereits heute jedes Unternehmen steht.

„Unsere über Jahre gemeinsam gewonnenen Erfahrungen haben uns deutlich gemacht, dass wir anderen Unternehmen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft aufzeigen können, um die vielfältigen Herausforderungen einer erfolgreichen digitalen Transformation zu meistern. Entweder in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen oder das bestehende Business so zu verändern, damit dieses auch weiterhin erfolgreich am Markt bestehen kann,“ erklärt Tobias Wahner den Zuhörern.

Wie stark die Veränderungen auch im Vertrieb sind und sein werden zeigte Andrea Grosse in ihrem Impulsvortrag zum Digitalen Vertrieb. „Wer nicht dort ist, wo sein Kunde sich informiert, der wird diesen als Kunden verlieren, andere Anbieter holen ihn mit entsprechenden Angeboten ab“, betont die Vertriebs- und Marketingexpertin.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit ausgewählten Experten:

Prof. Carsten Hahn von der Hochschule Karlsruhe, Thorsten Weimann, CEO von Abtis, Peter Heinold, Vorstand ISC Consulting, Daniel Hertneck  GF von siteboosters, Dr. Klaus Stoesser von Klaus-Stoesser GmbH, Thomas Satinsky GF Verleger der Pforzheimer Zeitung beleuchteten die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung von IT-Strategie, BigData, New Work über Plattformen bis hin zu Digitalem Vertrieb und dem Wandel einer regionalen Zeitung zum digitalen Media-Unternehmen.

 

Digitalisierungsberatung

Digitalisierung im Vertrieb

Die Digitalisierung hat in vielen Bereichen unser tägliches Leben und Handeln verändert. Jeder kennt die Situation aus dem Privatleben, wenn er oder sie im Netz Informationen über das gewünschte Produkt sucht, ganz gleich, wo es später erworben wird. Dieser Trend hat sich aus dem privaten Bereich gleichfalls in den B2B Bereich verlagert. Schon bevor ein Vertriebsmitarbeiter überhaupt mit dem potenziellen Kunden in Kontakt tritt, hat dieser etwa zwei Drittel der relevanten Informationen online recherchiert. Das veränderte Kundenverhalten zwingt den Vertriebsmitarbeiter dem Kunden schnell personalisierte und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

Genau dieser Herausforderung muss sich der Vertrieb schnellstmöglich stellen – sind Sie und Ihre Vertriebsmannschaften darauf gut genug vorbereitet?

Es geht darum, den potentiellen Kunden bereits mit Mehrwert Informationen auf dieser digitalen Recherche zu begleiten und entsprechend Vertrauen aufzubauen und als der passende Anbieter präsent zu sein. Ganz gleich auf welchem Teil der Customer Journey er sich befindet. Wenn eine Verkaufsentscheidung näherkommt, dann zur richtigen Zeit den Wechsel vom digitalen auf den persönlichen Kontakt sicherzustellen.  Dazu benötigen Sie eine durchgängige digitale Vertriebsstrategie, die auf die Entscheidungsprozesse der Kunden abgestimmt ist. Hier können Marketing Automation und Nurture Prozesse ein erster Schritt sein. Darüber hinaus sind aber auch entsprechende Digital Selling Aktivitäten der relevanten Vertriebspersonen notwendig, die mit den entsprechenden Tools wie LinkedIN Sales Navigator, xing Premium bzw. proBusiness und weiteren Informationsquellen ausgestattet und insbesondere geschult sind.

Hierbei geht es im besonderen um eine Veränderung der Haltung, beginnend bei der Unternehmensführung über alle am Vertriebsprozess beteiligten Personen, wie Marketing, Innendienst und vor allem die Vertriebsmitarbeiter selbst. Dieser digitale Marktangang , erfordert eine gemeinsamen Changeprozess, der vorgelebt und begleitet werden muss.

Kommen Sie auf uns zu, gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihre digitale Vertriebsstrategie.

Just 4 People Auftaktveranstaltung

Just 4 People – stellt sich vor

Unternehmensberatung neu gedacht_

Was steckt hinter diesem viel versprechenden Slogan. An dieser Veranstaltung werden wir erläutern welches Leistungsversprechen hinter J4P steckt und warum Sie sich dringend mit uns beschäftigen sollten.

Fakten zur Veranstaltung_

Was      : Just 4 People stellt sich vor

Wann   : 10.10.2019 – 17:30

Wo        : Sparkassen Pforzheim-Calw Panoramasaal – Ecke Museum-/Kiehnlestraße

Wer      : Kunden, Interessenten, Partner und alle die sich für unser Netzwerk interessieren

Warum : Nutzen Sie die Chance spannende Menschen kennen zu lernen und einige Impulse von IT Strategie über modern Betrieb von IT Systemen bis hin zu Zusammenarbeit mit Hochschulen zu erhalten

 

Agenda und was weiter möglich ist_

17:30 – Einlass zur Veranstaltung

17:55 – Begrüßung und Vorstellung Just 4 People

18:15 – Impulsvortrag zum Thema Digitaler Vertrieb

18:30 – Podiumsdiskussion der Gründer mit zahlreichen Experten wie
Thorsten Weimann (Abtis), Daniel Hertneck (Sitebooster), Carsten Hahn
(FH Karlsruhe) und einige mehr

Nach der Podiumsdiskussion warten kulinarische Highlights und interessante Gespräche auf uns. Für alle Teilnehmer, die auch die Chance der Teilnahme am Abtis IT Symposium am 11.10.2019 nutzen möchten, bieten wir an, die Kosten für das Hotel zu übernehmen.

 

Sie wollen auch dabei sein_

Dann melden Sie sich über nachfolgendes Formular oder gerne auch persönlich bei einem unserer Kollegen oder Partner an. Da die Teilnahme wie auch die Anzahl Übernachtungen begrenzt sind würden wir Sie bitten sich so schnell als möglich verbindlich zu entscheiden.

Buchtipps Übersicht

Bücher die den digitalen Horizont erweitern

Die Must-Reads für die digitale Transformation

Um etwas Hilfestellung bei der Transformation zu liefern haben wir mal einige spannende Bücher zusammengestellt, die Sie kennen sollten. Viel Spaß beim lesen. Es wäre schön wenn wir das eine oder andere Feedback zu den Werken erhalten würden.

Wenn Sie ein gutes Buch oder andere Materialien suchen so kommen Sie gerne auf uns zu, wir haben da noch deutlich mehr in unserer Bücherkiste.

 

DIGITAL OFFROAD

Mit dem Buch digital Offroad gehen die Autoren stark auf das notwendige Umfeld und die Geisteshaltung ein die vorhanden sein muss um die digitale Transformation im Unternehmen zu meistern. Sehr unterhaltsam bearbeiten die Herausgeber viele Bereiche des digitalen Wandels und geben dabei zahllose Denkanstöße zum eigenen Verhalten und Handeln.

digital_offroad

Details finden Sie bei Amazon unter https://www.amazon.de/Digital-Offroad

DIGITAL BUSINESS MODELLING

Mit dem Digital Value Creation-Framework erhalten Sie ein Modell an die Hand, mit dem Sie erfolgreiche, neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln und bestehende überprüfen können. Finden Sie heraus, was Kunden wirklich wollen schreibt der Autor dieses Buches. Wir sagen hier stecken einige spannende Ansätze drin die sich sehr gut mit weiteren Modellen kombinieren lassen und gute Ansätze liefern das Thema Geschäftsmodellentwicklung anzugreifen. 

DIGITAL BUSINESS MODELLING

Details finden Sie bei Amazon unter https://www.amazon.de/Digital-Business

DAS DESIGN THINKING PLAYBOOK

Das Design Thinking Playbook ist ein Must-Read für alle Macher, Entscheidungsträger und Innovationsbegeisterte. Es ist das erste Buch über Design Thinking, das dieses Mindset von der ersten bis zur letzten Seite lebt. In der zweiten überarbeiteten Auflage sind zusätzliche Experten-Tipps zum Business Ökosystem Design und konkrete Hinweise zur Anwendung von Methoden hinzugekommen. So ist ein einzigartiger Einblick entstanden, wie heute Innovationen für morgen erfolgreich umgesetzt werden.

DESIGN _THINKING

Details finden Sie bei Amazon unter https://www.amazon.de/Design-Thinking

IT STRATEGIE

Wenn Sie dran arbeiten Ihre IT Strategie neu zu überdenken oder diese gerade definieren sind in diesem Buch einige gute Vorschläge und Erfahrungen zusammengetragen. Mit einem 7 Schritte Plan gibt der Autor einige sinnvolle Vorschläge zum Vorgehen an die Hand. 

it_strategie

Details finden Sie bei Amazon unter
https://www.amazon.de/Strategie-Optimale-Ausrichtung

Digitale Transformation

Förderungsmöglichkeiten beim Digitalen Wandel

Der Digitale Wandel als Chance – wäre da nicht das notwendige Budget

Sie stehen vor der Herausforderung dass Ihr Markt sie zu Innovation drängt oder Sie wollen sich durch digitale Möglichkeiten und Lösungen neue Märkte erschließen.

Sie sehen die Risiken der Digitalisierung und wollen daraus Chancen für Ihr Unternehmen machen? Sie haben aber noch keinen Fahrplan zur Umsetzung und auch keine internen Ressourcen die diese leisten könnten?

Sie haben keine Ideen, was umsetzbar ist oder welche neuen Chancen Ihr Geschäftsmodell bietet?

In allen diesen Fällen gibt es Beratungsunternehmen die das Wissen, die Kapazität sowie die Kreativität mitbringen, Digitalisierung für Ihr Unternehmen positiv zu besetzen und daraus zukunftsträchtige Chancen zu generieren.

In jedem der Fälle werden Sie intern wie auch extern Budget für ein solches Vorhaben benötigen. Wir unterstützen unsere Kunden und haben uns damit beschäftigt, welche Möglichkeiten der Förderung von Innovation es gibt. Lesen Sie nun einen Auszug der Möglichkeiten:

Möglichkeiten zur Förderung Ihres Vorhabens

Digitalisierungsförderung auf Ebene des Bundes

Name: go-digital  
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html

  • Gefördert werden Beratungen zu den Themen Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Digitale Markterschließung sowie IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit weniger als 100 Beschäftigten.

Name: unternehmensWert:Mensch plus
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/uebersicht/

  • Gefördert werden Prozessberatungen zur Digitalisierung.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Beschäftigte.

Name: KfW Kredite für Innovationen
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation/F%C3%B6rderprodukte/index-2.html?kfwmc=vt.sea.google.SEA_VT_Digi-Inno_Digitalisierung_GC_Produkt.{Anzeigengruppe}.{Anzeige}&wt_cc1=digi-inno&wt_cc2=unt|innovation&wt_cc3=72087782040_kwd-342956268161_344768116299&wt_kw=e_72087782040_digitalisierung%20f%C3%B6rderung

  • Förderung per Kredit oder Mezzanine
  • Unterstützung für Unternehmen bis zu 25 Mio Investitionsbedarf möglich

Digitalisierungsförderung auf Ebene ausgewählter Länder

Name: Digitalisierungsprämie Baden-Württemberg Externer Link zur L-Bank

  • Besonderheit: Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss
  • Gefördert werden (1) Digitalisierung von Produktion und Verfahren, (2) Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, (3) Strategie und Organisation. Förderfähig ist die Anschaffung von Hard- und Software (einschl. notwendiger Dienstleistungen Dritter, Schulungen).
  • Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten und Freiberufler.

Name: Innovationsgutschein Hightech Digital https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutschein-hightech-digital/

  • KMU erhalten bis zu 20.000 € Förderung bei einer Investition von mindestens 40.000 €
  • Förderung wird für eine große Anzahl Aufgabenstellungen gewährt

Name: Digitalzuschuss Hessen Externer Link zur wibank

  • Gefördert wird die Anschaffung von Hard- und Software (einschl. notwendiger Dienstleistungen Dritter, Schulungen).
  • Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Name: DigitalStarter Saarland Externer Link zum Starter Saarland

  • Gefördert werden
    (1) Ausgaben für die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie (Hard- und Software),
    (2) Ausgaben für die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, insbesondere für notwendige Hard- und Software,
    (3) die mit den v.g. Ausgaben verbundenen Dienstleistungen einschließlich der Migration bisheriger Daten und der Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen digitalen Systeme,
    (4) Ausgaben für die in Verbindung mit (1) und (2) notwendigen Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den angeschafften digitalen Systemen durch externe Anbieter.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Name: Digitalbonus Bayern  Externer Link zum Bonus Bayern

  • Gefördert werden
    (1) die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen und
    (2) die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Name: Digitalisierungsgutschein Nordrhein-Westfalen Externer Link zum Gutschein

  • Gefördert wird die Beratung zu Themen wie Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen usw. sowie zur IT-Sicherheit.
  • Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

Haben Sie weitere Fragen in Sachen Digitalisierungsvorhaben? Sprechen Sie uns an wir helfen gerne Ihr Projekt möglich zu machen oder investieren gemeinsam mit Ihnen! 

Projekt Eskalation

Eskalation im IT-Projekt und was nun?

Eskalationsmanagement in der IT

Laut einer Studie von IDG Business Research Service haben bereits mehr als 50% aller IT Entscheider das Scheitern eines Projektes erlebt. Neben dieser Studie haben sich viele weitere Erhebungen mit dem Thema beschäftigt und die häufigsten Defizite dokumentiert.

Die Gründe

Wir haben die wichtigsten Ursachen für Sie zusammengetragen:

  • Schlechte Projektsteuerung
  • Überforderung von internen Mitarbeitern
  • Zu hohe technische Komplexität
  • Zu viele Projekte parallel, kein Multiprojektmanagement
  • Keine externe objektive Kontrolle des Vorhabens
  • Zu wenig Dokumentation der Ausgangssituation
  • Keine Anpassungsbereitschaft der existierenden Prozesse
  • Falsche Auswahl des Partners oder der Software

Die Maßnahmen

Es ist nie zu spät, den Schaden durch eine Eskalation zu vermeiden oder die Eskalation des Projektes aufzuarbeiten. Natürlich empfiehlt es sich, jedes IT Vorhaben durch ein qualifiziertes internes oder externes Projektmanagement zu unterstützen. Sollte aber zu Beginn des Projektes der Fokus auf diesen Bereich vernachlässigt worden sein, ist jetzt der Zeitpunkt dies zu korrigieren. Erfahren Sie mehr zum Eskalationsmanagement bei Just 4 People.

Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.