Interim-Management als Brücke in die Zukunft
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, flexibel auf die sich schnell wandelnden Marktbedingungen zu reagieren.
In der Entwicklung von IT-Organisationen gibt es immer wieder schwierige Phasen, in denen strategische Beratung sowie die Expertise von Spezialisten gefragt sind und längerfristig gebraucht werden, um eine Veränderung erfolgreich umzusetzen.
In solchen Situationen stellt ein Interim-Management die bestmögliche Ergänzung für das Unternehmen dar, indem es bei der Findung, Erarbeitung und Umsetzung der Neuausrichtung unterstützt.
Gerade bei Übergangs- oder Nachfolgeregelungen bietet Interim-Management die notwendige Unterstützung und baut so die Brücke in eine erfolgreiche Zukunft.
Gründe für den Einsatz von Interim-Management
Als Ergebnis des Interim-Management Report 2019 des Unternehmens EO Executives gibt es drei Hauptgründe, warum sich Unternehmen für Interim-Management entscheiden:
- Change Management
Unterstützung bei dringend anstehenden Transformationsprojekten - Fehlende Fähigkeiten/Kompetenzen
In einer sich immer schneller drehenden Unternehmenslandschaft fehlt vielen Firmen ein Stück weit das Know-how, um Themen wie Digitalisierung oder Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit eigenen Ressourcen anzugehen. - Krisenmanagement
Turnarounds kommen immer schneller und überraschender auf alteingesessene Unternehmen zu. Externes Know-how und Durchsetzungskraft sind hier oft effektiver.
Qualifikationen und Mehrwerte durch Interim-Management
Die benötigten Qualitäten eines Interim-Managements lassen sich in 5 Kompetenzen (absteigend) gliedern:
- Strategische und operative Umsetzung
- Fokussierung auf Ergebnisse
- Unabhängigkeit
- Weitreichender Erfahrungsschatz
- Ausgeprägte fachspezifische Kompetenzen
Da eine solche Aufgabe in der Regel auf maximal 12 bis 18 Monate ausgelegt ist, sind diese Kompetenzen enorm wichtig um nachhaltig die anstehenden Aufgaben für das Unternehmen zu erfüllen.
Unternehmen und Branchen
Interessant ist, dass in Deutschland immer noch knapp 2/3 aller Interim-Tätigkeiten in Großunternehmern erbracht worden sind und nur 1/3 in Firmen <250 Mitarbeiter. In Italien (25% Großunternehmen) und Spanien (42% Großunternehmen) sind die Verhältnisse aktuell eher umgekehrt.
Als Top-Branchen zeigen sich hier traditionell die Fertigungsindustrie vor IT/Technologie und Gesundheit/Medizin/Forschung:
Zusammenfassung und Vorteile für Interim-Management
Im Detail sind das:
- Flexibilität und Effizienz
- Zusätzliche Ressourcen
- Kurzfristige Verfügbarkeit
- Langjährige Branchenkenntnisse
- Erprobte Führungserfahrungen
- Externes Know-how / Know-how Transfer
- Unternehmenspolitische Unabhängigkeit
- Ziel- und Ergebnisorientierte Auftragsabwicklung
- Definierter Kalkulationsrahmen
- Keine Karriere-Erwartungen
Quelle: DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn Sie hier weiteren Informationsbedarf haben. Just 4 People (uga@j4p.de) unterstützt auch Ihre Weiterentwicklung mit erfahrenen Interim-Managern!